Die Fluid-PermCell NW50-liquid wird als kompletter Arbeitsplatz angeboten. Sie wird für die Bestimmung der Chemikalienpermeation von flüssigen oder gasförmigen Prüfchemikalien mit einem kontinuierlichen Kontakt zur Schutzkleidungs- oder Schutzhandschuhmaterialprobe im flüssigen Sammelmedium deionisiertem Wasser nach EN 16523-1:2015, EN16523-2:2015 (ersetzt EN 374-3) und DIN ISO EN 6529 eingesetzt.
Das zu prüfende Folienmuster befindet sich in der PTFE-Spannvorrichtung (Probenhalterung) der Fluid-PermCell NW50-liquid aus Laborglas und trennt bei kontinuierlichem Kontakt, die zu testenden Chemikalie im oberen Teil, vom unteren Teil der Zelle mit dem Sammelmedium Wasser (deionisiert). Dieser Aufbau wird in einer Stativ-Halterung mit wenigen Handgriffen fixiert.
Im unteren Bereich der Zelle wird deionisiertes Wasser als Sammelmedium verwendet. „Closed Loop“ heißt, dass wir uns in einem geschlossenen Kreislauf befinden. Das deionisierte Wasser bleibt den ganzen Prüfzyklus in der Zelle. Um sicher zu stellen, dass im Sammelmedium eine konstante Konzentration und Temperaturverteilung herrscht, wird das Sammelmedium kontinuierlich mittels Magnetrührerstäbchen bewegt. Abgestimmt auf das Stativ der Zelle wird ein 2MAG Magnetrührer mitgeliefert, er passt genau unter die Zelle.
Die Permeationszelle steht aufrecht, das spart Prüfchemikalien und reduziert Abfall. Nach EN 16523-1 muss der Deckel nicht komplett mit der Permeationschemikalie gefüllt sein, es reicht, wenn die Probe vollständig benetzt ist. Dies ist ein wesentlicher Vorteil der Fluid-PermCell NW50-liquid gegenüber anderen in den Normen aufgeführten Zellen.
Sowohl das Ober- als auch das Unterteil der Zelle weisen einen Temperiermantel auf, durch das stetig eine Temperierflüssigkeit fließt. Die Temperierung erfolgt durch den Umwälzthermostat PT31 (A.KRÜSS Optronic GmbH mit Peltier-Technologie, Temperierbereich 8–35 °C mit einer Temperiergenauigkeit von ±0,2 °C). Das ermöglicht die konstante Temperierung nach den Normen EN 16523-1:2015, EN16523-2:2015 (ersetzt EN 374-3) und DIN ISO EN 6529 von 23°C +-1 während der gesamten Versuchsdurchführung.
Zur raschen De- und Montage sind die Temperierschläuche mit Schnellkupplungen inklusive Absperrventile bestückt.
Die Messung erfolgt direkt und kontinuierlich im Sammelmedium. Eine Probeentnahme ist nicht nötig. Die Messelektrode wird über eine dichtende GL25-Verschraubung direkt in das Sammelmedium getaucht. In den Normen EN 16523-1:2015, EN16523-2:2015 (ersetzt EN 374-3) und DIN ISO EN 6529 werden Sensoren zur pH-Wert-, Redox- und Leitfähigkeitsmessung empfohlen. Als Datenlogger im Arbeitsplatz Fluid-PermCell NW50-liquid wird ein WTW Multimeter angeboten. Es verfügt über drei Messlinien, sodass bis zu drei Permeationszellen gleichzeitig überwacht werden können.
Das Handling der Fluid-PermCell NW50-liquid ist sowohl für den einzelnen Arbeitsplatz, als auch für den Arbeitsplatz mit 3 Zellen in der Bedienungsanleitung beschrieben.
Reisertstraße 5 - 53773 Hennef | Tel. +49-2242-96946-0 | Fax. +49-2242-96946-20 | Kontakt |
Impressum | ZeroSept | Messetermine |
Literatur | Bilimex | Distributoren |
Downloads | Migration | ISO-Zertifikate |
Datenschutz | Permeation | Über uns |