Qumat®-Q401-2025
Übersicht
Der Qumat®-Q401-XXX ist ein hochpräzises Messgerät zur Bestimmung der Permeationsrate von Chemikalienschutz-Handschuhen und -Kleidung. Die neue Generation des Geräts vereint bewährte Technik mit zahlreichen funktionalen Erweiterungen und bietet damit noch mehr Flexibilität, Effizienz und Benutzerfreundlichkeit im Laboralltag.
Darüber hinaus lassen sich, dank des neuen Probenhalters, nun auch wesentlich dickere Proben messen.
Normativer Anwendungsbereich
Mit dem Qumat lassen sich normgerechte Permeationsprüfung von Schutzkleidung gemäß der folgenden Normen durchführen:
- DIN EN ISO 374
- DIN EN ISO 16523
- DIN EN ISO 6529
- ASTM F-739
Der Qumat erkennt automatisch den Durchbruch von Prüfchemikalien, sobald die Permeationsrate den Grenzwert von 1 µg/min/cm² überschreitet.
Darüber hinaus bietet der Qumat erstmals die Möglichkeit, die gesamte permeierte Substanzmenge über die Messdauer hinweg zu erfassen (Kumulative Permeation genannt). Diese Funktion erlaubt Langzeitmessungen und liefert eine erweiterte Datengrundlage für die Bewertung von Schutzmaterialien unter realistischen Bedingungen.
LABC Permeationsmessinstrumente
Permeationsmessgeräte im Gasfluss
Qumat®-Q401-2025 und der mobile Permeationsprüfstand PERMOBIL prüfen im Gasfluss mit einem Detektor. Das bedeutet, dass Sammelmedium ein Gas ist. Hier haben Sie die Möglichkeit, Luft oder Stickstoff zu verwenden. Die Messungen im Gasfluss werden in einem offenen Kreislaufsystem durchgeführt (open loop).
Arbeitsplatz mit flüssigem Sammelmedium
Die Fluid-PermCell NW50-liquid haben wir für flüssige Sammelmedien entwickelt. Das Sammelmedium ist überwiegend deionisiertes Wasser. Die Permeationsmessungen finden im geschlossenen Kreislaufsystem statt (closed loop).
Welches Permeationsmessgerät misst was?
Im informativen Anhang der Normen DIN EN ISO 374 und DIN EN ISO 16523 sind die relevanten Permeationschemikalien sowie die jeweils bevorzugten Analysatoren aufgeführt. Für jede dieser Prüfchemikalien haben wir das passende Testgerät aus unserem Portfolio zugeordnet – normgerecht und praxisorientiert.
Neu Features im Überblick
Neue Benutzersoftware
Komplett neue Benutzersoftware erleichtert das Bedienen und lässt individuell programmierte Arbeitsroutinen zu.
Standalone-Betrieb
Das Gerät funktioniert ohne externen Computer, was die Handhabung vereinfacht und Platz spart.
Automatisierte Zündroutine
Automatisierte Zündroutine des FID erhöht die Sicherheit und reduziert Bedienfehler beim Start.
Verbessertes Probenhandling
Durch größere Öffnungen und optimierte Klappenmechanik wird das Einspannen der Proben erleichtert.
Vier Messzellen
Gleichzeitige Messung von vier Proben erhöht die Effizienz und Vergleichbarkeit.
Messdaten über Ethernet verfügbar
Einfache Integration in Netzwerke und automatisierte Datenübertragung.
Benutzer- und Adminmodus
Trennung von Bedienebenen für mehr Sicherheit und Nachvollziehbarkeit.
Kumulative Permeation
Erweiterte Auswertungsmöglichkeiten für Langzeitmessungen sowie die Auswertung analog der normatischen Anforderungen zur kumulativen Permeation
Qumat®-Q401-EPC
Mit dem Analysegerät Qumat®-Q401-2025 wird die chemische Beständigkeit von Chemikalienschutzhandschuhen und Schutzkleidung geprüft. Die neue Generation des Geräts bietet zahlreiche funktionale Erweiterungen, darunter vier Messzellen für parallele Prüfungen, einen Standalone-Betrieb ohne externen Computer sowie eine automatisierte Zündroutine. Mit Hilfe eines Analysators (FID oder FPD) wird der Durchbruch von Prüfchemikalien präzise gemessen. Die Messlinien entsprechen den Anforderungen der Normen DIN EN ISO 374, DIN EN ISO 6529, DIN EN ISO 16523 und ASTM F-739.
Der Handschuhtester ist in zwei Ausführungen erhältlich und unterscheidet sich durch die eingesetzten Detektoren: entweder mit FID oder mit FID und FPD. Die LABC-Permeationszellen sind vertikal montiert und ermöglichen einen sparsamen Chemikalienverbrauch von ca. 10 ml pro Messung. Auch gasförmige Prüfsubstanzen können mit einem separaten Aufsatz gemessen werden.
Der Qumat®-Q401-2025 bietet darüber hinaus neue Funktionen wie die kumulative Permeation, bei der die Gesamtmenge der durchgetretenen Substanz über die gesamte Messdauer erfasst wird – ideal für Langzeitmessungen und erweiterte Auswertungen. Die Messdaten sind über Ethernet verfügbar und können direkt in bestehende Netzwerke eingebunden werden. Ein Benutzer- und Admin-Modus sorgt für klare Bedienstrukturen und erhöhte Sicherheit.
Auf Wunsch können individuelle Arbeitsroutinen programmiert werden, die den Anwender durch den Prüfprozess führen – etwa durch die Auswahl der Chemikalie, Eingabe des Handschuhtyps oder die Bestätigung einzelner Prüfschritte. Unsere Permeationsprodukte sind weltweit im Einsatz und werden ausschließlich in Deutschland gefertigt. Sonderanfertigungen sind jederzeit möglich.
LABC-Labortechnik entwickelt seit 1988 hochwertige Lösungen für die Permeationsmessung in Laboratorien. Unser Portfolio umfasst Geräte für Messungen im Sammelmedium Wasser sowie im Gasfluss. Als Detektoren bieten wir FPD-, FID-, PID-, pH-, Leitfähigkeits- und Redox-Elektroden an.
In die Permeationsmesszellen werden Handschuhe eingespannt, auf der einen Seite mit der zu untersuchenden flüssigen Prüfsubstanz gefüllt und von der anderen Seite kontinuierlich mit einem gasförmigen Sammelmedium durchströmt. Diese drei definierten Gasströme werden nacheinander auf die flüchtig nachweisbare Prüfsubstanz analysiert. Die Ergebnisse werden in tabellarischer Form dokumentiert. Zusätzlich werden bei jeder Messung die Temperatur und der Luftstrom aufgezeichnet.
Geht eine Prüfsubstanz mit einer Permeationsrate > 1 µg min-1 cm-2 durch den Prüfling, liegt ein Durchbruch nach DIN EN 374-3 und EN 16523-1 vor.
Features Qumat®-Q401-EPC FID undFID/FPD
Detektor | FID | FID/FPD |
|---|---|---|
| kohlenwasserstoffhaltige Prüfsubstanzen | für P- und S-haltigen Prüfsubstanzen | |
| Artikelnummer | ||
| Permeationszelle | 4x Permeationszelle NW50 | 4x Permeationszelle NW50 |
| Messlinien | bis zu vier Permeationszellen können gemessen werden | bis zu vier Permeationszellen können gemessen werden |
| das Nullgas, ein Referenzgas (Isobutan 100ppm),Referenzgas in einer Permeationszelle | das Nullgas, ein Referenzgas (THT oder Trimethylphosphit),Referenzgas in einer Permeationszelle | |
| benötigte Gas | Luft, Wasserstoff, Stickstoff optional | Luft, Wasserstoff, Stickstoff optional |
| Referenzgas / Kalibriergas | isoButan 100ppm | THT und Trimethylphosphit |
| Messkreise | Nutzung von bis zu 4 Messzellen | Nutzung von bis zu 4 Messzellen |
| Temperaturbereich | Temperaturen von 23 °C ±1 °C oder 33 °C ±1 °C sowie benutzerdefinierte Temperaturbereiche | Temperaturen von 23 °C ±1 °C oder 33 °C ±1 °C sowie benutzerdefinierte Temperaturbereiche |
| Temperatur wird gespeichert | Temperatur wird gespeichert | |
| Gasdurchfluss | Integriertes Flowmeter zur Durchflussmessung bei jedem Messzyklus | Integriertes Flowmeter zur Durchflussmessung bei jedem Messzyklus |
| Software | Automatisiserte Auswertungen | Automatisiserte Auswertungen |
Permeationszelle NW50
Der Qumat®-Q401-2025 nutzt Permeationszellen NW50 nach EN 16523-1 ausgestattet (Nachfolger der EN 374-3), die speziell zur Prüfung von PSA-Folien wie Schutzhandschuhen und Schutzkleidung entwickelt wurden.
Die Zellenteile werden aufrechtstehend von einem Dreibein-Stativ gehalten. Für die Probenaufnahme stehen zwei Proben-Haltersysteme zur Verfügung: Ein PTFE-Halter für dünne Materialien bis < 0,5 mm, der zwischen dem Glasoberteil und dem Edelstahlunterteil eingesetzt wird, sowie ein neu entwickelter Probenhalter, der die Anwendungsmöglichkeiten erweitert und speziell für anspruchsvolle Prüfanforderungen konzipiert wurde.



